Magazin Ansichtssache
Magazin Ansichtssache
In der Ansichtssache, dem Magazin der SozDia, erzählen unsere Mitarbeiter*innen, Nachbar*innen und alle, die gern ihren Beitrag für ein Miteinander leisten, über ihre verschiedensten ANSICHTSSACHEn, die uns angehen, nahe gehen und uns in unserer Arbeit sowie im täglichen Leben bewegen.
Die Ansichtsache liegt in der SozDia Stiftung, ihren Einrichtungen und im Kaskelkiez aus. Wenn Sie die Ansichtssache immer "taufrisch" in Ihrem E-Mail-Postfach finden möchten, dann schreiben Sie uns gern, unter: kommunikation(at)sozdia.de.
„Miteinander reden. Wozu?“
„Miteinander reden. Wozu?“ - diese provokante Frage steht im Mittelpunkt der neuen Ausgabe unserer Ansichtssache. Wie gelingt es, dass wir wieder mehr miteinander reden und was steht dem im Weg? Hilft reden eigentlich immer?
Im Dossier „Stimmen gegen die Sprachlosigkeit“ (Seite 4/5) wird deutlich, was unsere Kommunikation oft erschwert – und mit welchen kleinen und großen Schritten wir Sprachlosigkeit überwinden können. Wie das bei uns in der SozDia in der Praxis aussieht, berichten Kolleg*innen aus den Einrichtungen auf den Seiten 6/7 und zeigen, wie gemeinsamer Austausch ganz konkret Menschen näher zusammenbringt. Auch das „Feiern für das Miteinander“, beispielsweise während des jährlich stattfindenden SozDia-Festes „Viva Victoria“ oder in der „Eisschmiede Uckermark“ in Pinnow zeigen, was gelebte Nachbarschaft bewirken kann (Seite 8/9). In unserer Rubrik "Weltblick" schauen wir, wie gemeinsames Gärtnern auf dem ehemaligen Todesstreifen Menschen aus 18 Nationen näher zusammenbringt (Seite 18/19).
Diese und viele weitere Bespiele in unserem Heft zeigen: Miteinander reden heißt, mehr als Worte tauschen – es ist der erste Schritt zu gemeinsamer Veränderung, gelebter Vielfalt und einer Haltung, die Zukunft möglich macht.
Wir wünschen Ihnen viel Anregung beim Lesen – bleiben Sie neugierig und kritisch.
Hier finden Sie weitere Ausgaben der Ansichtssache:
#1/2025: "Neues wagen. Damit es gut wird."
#2/2024: "Tu es! In Liebe!"
#1/2024: "Noch in guter Verfassung?"
#4/2023: "Jetzt sind Kinder am Zug!"
#3/2023: "Was bin ich wert?"
#2/2023: "Gesicht zeigen - Aufrecht streiten"
#1/2023: "Wärme bewahren"
#2/2022: "Offene Türen für alle!"
#1/2022: "Frei sein"
#3/2021: "Gerechtigkeit leben"
#2/2021: "Gehst Du wählen? Mitbestimmen - Mitgestalten"
#1/2021: "Leben neu Lernen - Bildung für Alle"
#2/2020: "Ankommen - in Würde leben"
#1/2020: "Frieden Leben"
#1/2019: "Grenzen überwinden"
#3/2018: "Gemeinsam statt Alleinsein"
#2/2018: "Superhelden wie du und ich"
#1/2018: "Ein Jegliches hat seine Zeit"
#2/2017: "Leben Lernen - Lernen Leben"
#1/2017: "Ankommen - Einen Platz in der Gesellschaft finden"
#3/2016: "Wir sind Nachbarn. Alle."
#2/2016: "Neue Medien"
#1/2016: "Inklusion"
#2/2015: "Die SozDia wird 25"
#1/2015: "Werte im Konflikt"
#2/2014: "Werte"
#1/2014: "Partizipation"