Organisation
Organisation
Die SozDia Stiftung Berlin engagiert sich mit mehr als 680 Mitarbeiter*innen in fast 60 Einrichtungen und Projekten der sozialdiakonischen Kinder-, Jugend-, Familien- und Gemeinwesenarbeit sowie in der Sozialpsychiatrische Assistenz und Wohnungsnotfallhilfe. So vielfältig wie die Einrichtungen der SozDia sind auch die Menschen, die sie besuchen und dort arbeiten, um gemeinsam Leben zu gestalten.
Die SozDia Stiftung Berlin ist aus dem Verein Sozialdiakonische Jugendarbeit Lichtenberg e.V. hervorgegangen, der am 4. Oktober 1990 durch Akteur*innen der sozialdiakonischen Arbeit in Berlin-Lichtenberg im Auftrag des Kirchenkreises gegründet wurde. Federführend unter den Gründer*innen: Michael Heinisch-Kirch, der damals als Sozialdiakon in der Erlöserkirchengemeinde arbeitete.
Die Arbeit des neugegründeten Vereins begann mit einer kühnen Idee: Seite an Seite sollten rechts- und linksradikale Jugendliche ein Haus sanieren. Das Projekt fand deutschlandweit große Beachtung. 1993 wurden die Bauarbeiten abgeschlossen - heute befindet sich in dem Gebäude das Jugendwohnhaus der SozDia. Seitdem kamen vielfältige neue Projekte - der Grundgedanke blieb aber gleich: mit den Menschen vor Ort Lösungen erfinden und tätig werden - Gemeinsam Leben Gestalten.
Für noch mehr Informationen, schauen Sie sich hier den kurzen Film "111- 25 Jahre SozDia" an, der anhand der Lebensgeschichten dreier Mitarbeiter*innen die Geschichte der SozDia erzählt.
Die SozDia Stiftung besteht aus drei Tochtergesellschaften:
Sozialdiakonische Arbeit Berlin GmbH - hier sind vor allem Projekte mit Hilfen für Jugendliche oder Familien organisiert
Sozialdiakonische Arbeit Lichtenberg-Oberspree GmbH - hier sind vor allem Projekte der Tagesbetreuung für Kinder zu finden
SozDia Jugendhilfe, Bildung und Arbeit GmbH - hier sind vor allem Projekte der Jugend- und Familienhilfe sowie Arbeit und Qualifizierung zu finden.
Alle der Gesellschaften sind 100%ige Tochtergesellschaften der SozDia Stiftung. Sie sind gemeinnützig tätig.