Wir gestalten im Rahmen einer "offenen Ganztagsschule" ein integriertes Bildungs- und Betreuungsangebot für alle Kinder. Das bedeutet, dass wir Unterricht und Betreuung inhaltlich miteinander verbinden und einen kindgerechten Tagesrhythmus anbieten - mit dem Ziel, dass alle Kinder sich entsprechend ihrer Interessen und Potenziale gut entwickeln können.
In unserer Ganztagsschule bieten wir den Kindern und ihren Familien einen täglich "offenen Beginn" (7:30 bis 8:00 Uhr) innerhalb ihrer Lerngruppe mit anschließendem Morgenkreis und Wochenplanarbeit.
Des weiteren erwartet sie:
Grundlage für dieses Angebot ist, dass Kinder und ihre Familien einen "Hort-Gutschein" beantragen ("Ergänzende Förderung und Betreuung" - das EFÖB-Angebot ist für alle Kinder in der 1. und 2. Jahrgangsstufe kostenfrei! Dennoch muss ein entsprechender Antrag beim Bezirksamt gestellt werden). Weitergehende Informationen erhalten Sie hier.
Exemplarischer (!) Stundenplan für eine Lerngruppe 1-3 als PDF
Die SozDia strebt eine "Schule für alle" an, in der Kinder aus unterschiedlichen sozialen Milieus und Lebenslagen aufgenommen werden können. Zugleich finanziert das Land Berlin Schulplätze in "freier Trägerschaft" nur anteilig. Das erfordert den Einsatz von Eigenmitteln der SozDia und einen finanziellen Beitrag der Eltern unserer Schüler*innen.
Damit die "Grundschule am Campus Hedwig" eine Schule für alle sein kann, braucht es ein sozialverträgliches Schulgeld. Ein entsprechendes Konzept hat die SozDia entwickelt und daraus eine Schulgeldregelung sowie eine Schulgeldtabelle abgeleitet.
Wir sind überzeugt davon, dass die Eltern und Familien unserer Schüler*innen wichtige Partner*innen in der Gestaltung des Schullebens und zugleich Akteure im Gemeinwesen bzw. sozialen Umfeld der Schule sind. Deshalb werden sie vielfältige Möglichkeiten haben, diese Schule mitzugestalten. Der verbindliche Rahmen dafür ist die "Elternmitarbeit": Im Rahmen von 20 Stunden pro Schuljahr helfen Eltern entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten dabei, einen attraktiven Lernort für ihre Kinder zu gestalten.
Denkbar sind hier beispielsweise:
Die künftige Grundschule am Campus Hedwig entsteht auf dem Grundstück und damit in unmittelbarer Nachbarschaft zu den trägereigenen Einrichtungen "Kindertagesstätte Hedwig", dem "Stadtteilzentrum Hedwig" sowie der "FLEXible Erziehungshilfen ?Flex" - die räumlichen und strukturellen Voraussetzungen für eine enge Kooperation aller Einrichtungen im Sinne der Kinder und Familien vor Ort sind also ideal. Wir wollen nach dem Vorbild der "Bildungshäuser" und "Familiengrundschulzentren" am Campus Hedwig einen Ort gestalten, an dem Familien und ihre Kinder
Grundschule am Campus Hedwig Kontakt: E-Mail: Kontakt Schulleitung
Isabel Scheckenbach Telefon: 030 55152583
Kontakt Verbundleitung Schule und Gemeinwesen Mobil: |