Unsere Kita liegt inmitten eines Wohngebietes abseits der Köpenicker Landstrasse in Berlin-Treptow. Wir sind umgeben von viel Grün, weshalb Spaziergänge und Exkursionen in die nähere Umgebung viel Abwechslung bieten. Unsere Kinder haben die Möglichkeit die Flora und Fauna des nahgelegenen Plänterwalds näher kennenzulernen.
Unsere Kita besuchen insgesamt 90 Kinder im Alter einem Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Sie werden von 16 ErzieherInnen bzw. FacherzieherInnen und Auszubildenden, einer FSJlerin und der Kitaleiterin montags bis freitags von 06:00 - 17:00 Uhr betreut.
Strukturiert sind unsere modernisierten Räumlichkeiten nach den Bedürfnissen unserer Kinder. Sie laden u.a. ein zum Bewegen, Spielen, künstlerischen Gestalten, Experimentieren, Ausprobieren und Erforschen, Bauen, Theaterspielen und Fantasieren.
Zu unserer Kita gehören zwei schöne grüne Gärten. Hier geht es zum Außenbereich
Richtungsweisend für unsere pädagogische Arbeit ist das Berliner Bildungsprogramm mit seinen verschiedenen Bildungsbereichen.
Wir arbeiten nach dem Situationsansatz, d.h. wir beobachten die Kinder im Alltag, greifen die Interessen und Bedürfnisse der Kinder auf und integrieren diese in Projekte.
Zudem hat das freie Spiel der Kinder einen hohen Stellenwert. Es ist die ureigenste Ausdrucksform des Menschen, in ihr erfahren die Kinder Begebenheiten der Umwelt, begreifen sie und versuchen sie zu verstehen. In unserer Kitahaben die Kinder täglich die Möglichkeit eingenständig zu spielen und ihrem Forscherdrang nach zu gehen.
Wir legen viel Wert auf eine sanfte Eingewöhnung der neuen Kinder und orientieren uns dabei an dem Berliner Eingewöhnungsmodell.
Ziel des Modells ist es, zusammen mit den Eltern als Bezugsperson dem Kind das Vertrautwerden mit der neuen Umgebung und den Aufbau einer Bindungsbeziehung zur Erzieherin zu ermöglichen.
"SICH AUF DIE DENKWEISE EINES KINDES EINZULASSEN BEDEUTET IN EINE FREIE WELT ZU TAUCHEN"
Mariele Diekhof
Wir - als Team - sind der Auffassung, dass
In unserer Einrichtung hat jedes Kind das Recht auf liebevolle Zuwendung, Gleichberechtigung und Erfüllung seiner Bedürfnisse. Es wird so akzeptiert wie es ist. Es muss Kritik und Anerkennung erfahren und ausprobieren können. Es darf sich nach seinen individuellen Bedürfnissen und Interessen, Fähig- und Fertigkeiten entwickeln, entscheiden und betätigen.
Das Kind selbst muss vielfältige Erfahrungen machen, damit es Verantwortung übernehmen kann und Gefahren sowie eigene Grenzen erkennen lernt. Dabei bestimmt es sein Entwicklungstempo und seinen individuellen Weg selbst. Es hat das Recht "Nein!" zu sagen, sich mit anderen zu streiten. Jedes Kind hat das Recht auf die Wahrung des Vertrauensverhältnisses zu einem/r ErzieherIn.
Es ist eine lange Zeit vom Kleinkind zum Schulkind. Deshalb haben wir jeden Tag das Ziel, den Kindern einen harmonischen Tagesablauf zu gewährleisten. Sie sollen unsere Kita als einen Ort der Geborgenheit und Freude erleben, an den sie gerne zurückkehren. Auch wenn die Kinder jetzt noch klein sind, denken wir daran, dass sie einmal Schulkinder sein werden. Gemeinsam mit den Eltern, ist es unserer Aufgabe, Schritt für Schritt, darauf vorzubereiten.
Kita Hummelflug Tel: (030) 53 28 833 E-Mail: hummelflug(at)sozdia.de Kitaleiterin Öffnungszeiten Termine nach Vereinbarung
|