Welcome! ist das Kooperationsprojekt zwischen dem Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree und der SozDia-Stiftung. Es baut Brücken zwischen Diakonie und Kirche und vor allem für Menschen vor Ort. Es macht Möglichkeiten sichtbar und schafft Räume zur Begegnung und Beteiligung.
Dies wurde im ersten Welcome!-Projekt deutlich, als der Fokus auf dem Willkommen, Ankommen und der ersten Integration von Menschen mit Fluchterfahrung lag. Die Auswertung der ersten Phase (2017-2019) zeigte: Das Projekt kann dazu beitragen die Öffnung von Kirchengemeinden hin zum Stadtteil voranzutreiben, zu vielfältigen Begegnungen von Menschen unterschiedlicher Kulturen und zur Entwicklung von neuen Projektideen in Kooperation mit Unterkünften für Geflüchteten zu fördern und auszubauen. Außerdem wurde ein großes Interesse an einer Vertiefung interreligiöser Fragen und Begegnungen deutlich. In der Dokumentation finden sich viele schöne Beispiele und eine Sammlung der Ergebnisse wieder.
In der Fortführung von "Welcome!" wird nun ein Fokus auf die Unterstützung einer engeren Vernetzung und Zusammenarbeit von Kirchengemeinden und diakonische Einrichtungen, gelegt. Beispielsweise durch die Veranstaltung eines verbindenden Festes oder eines Workshops zu konkreten Themen. Welcome! macht deutlich: Kirche und Diakonie gehören zusammen! Es wird erfahrbar, wenn wir gemeinsam "der Stadt Bestes" suchen!
Kontakt:
Carmen Junge: carmen.junge@sozdia.de
Hille Richers: hille.richers(at)sozdia.de
Zusammen leben - zusammen wachsten - das war die Interkulturelle Woche 2020!
Unter dem Motto "Zusammen leben, zusammen wachsen" hat das Netzwerk für interreligiösen und interkulturellen Dialog im Bezirk Treptow-Köpenick im Rahmen der Interkulturellen Woche 2020 ganz unterschiedliche Begegnungsformate auf den Weg gebracht. Koordiniert wird dieses neue Netzwerk durch "Welcome! -Netzwerken im Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree", das Kooperationsprojekt zwischen dem Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree und der SozDia Stiftung Berlin. Zum Programm gehörte das jüdische Laubhüttenfest (Sukkot) in der Novilla in Schöneweide, die Ausstellung "Facetten des Glaubens", die interessante Gespräche zwischen Menschen verschiedener Glaubensrichtungen und Weltanschauungen ermöglichte und auch eine gemeinsame Radtour zur Aziziye Moschee in Buckow. "Solche gemeinsamen Erfahrungen und sich dadurch aufbauendes Vertrauen bilden die Basis für ein friedliches Miteinander in einer lebendigen Demokratie. So kann Verbundenheit in aller Vielfalt wachsen.", fasst Welcome!-Projektkoordinatorin Hille Richers zusammen.
>> Mehr Infos
"Suchet der Stadt Bestes" - die Diakonie-Broschüre ist da!
Endlich ist sie da - die Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Lichtenberg hat die neue Diakonie-Broschüre herausgebracht. Koordiniert wurde die Erstellung durch unser SozDia-Projekt WELCOME! - Netzwerken im Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree.
In der neuen Broschüre sind die diakonischen Träger, Einrichtungen, Vereine und Ev. Kirchengemeinden im Bezirk Berlin-Lichtenberg kompakt, übersichtlich und aktuell zusammengefasst.
Am 15. Juni stellten Diakoniedirektorin Barbara Eschen, Bezirksbürgermeister Michael Grunst und Hille Richers, Koordinatorin der Arbeitsgemeinschaft diese nun vor.
Anhand der vielen in der Broschüre enthaltenen Einrichtungen wird die Vielfalt von Diakonie und Kirche im Bezirk deutlich. Sie kann damit als Nachschlagewerk genutzt werden, um enger zusammenzuarbeiten und mehr voneinander zu wissen. Diakonie und Kirche gehören zusammen, deshalb stellen sich diakonische Träger, Einrichtungen, Vereine (im Verbund der Diakonie) und evangelische Kirchengemeinden vor. Sie verstehen sich als Partner für Zusammenarbeit mit anderen sozialen Trägern, Vereinen, Politik und Verwaltung - im gemeinsamen Einsatz für das Gemeinwohl: "Suchet der Stadt Bestes".
"Für alle, denen Diakonie und evangelische Kirche in Lichtenberg bislang etwas "unübersichtlich" erschien, wird diese Broschüre ein hilfreicher Wegweiser sein!", freut sich Hille Richers.
Für Pfarrer*innen, Mitgliedern von Gemeinde- und Kirchenrat und Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen
Wir...
April: Das Nachbarschaftstelefon
"Gemeinsam sein"...ist nur einen Anruf weit weg! "Was können wir noch tun, um Menschen in diesen Zeiten miteinander zu verbinden...auch wenn wir Abstand halten müssen?" Fragten sich die SozDia Stiftung Berlin und das Projekt WELCOME gemeinsam mit dem Bürgerverein Victoriastadt e.V. und der e.v. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde.
Auf diese Frage hin entstand die Initiative "Gemeinsam statt einsam - Lichtenberg-Süd verbindet" - und damit auch die Idee eines Nachbarschafts-Telefons. Ziel des Nachbarschaftstelefons war es, Menschen Gespräche zu ermöglichen und sie mit Informationen unterstützen. Das Nachbarschaftstelefon war wärend der intensiven Phase der Kontaktbeschränkungen aktiv und wurde von Ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen besetzt.
März: zu Gast im Pfarrkonvent
Februar: 3o Jahre Friedliche Revolution - ein Gesprächsabend
München bis Zingst, Jahrgang 1950 bis 1992, ost- und westsozialisiert - so divers unsere Biografien, so einzigartig sind persönlichen Geschichten.
Unter dem Motto "Glaube Liebe Revolution" gestalteten Bewohner*innen des Kaskelkiez, Mitarbeitende und Freund*innen der SozDia am 03.02.20 in der alten schmiede einen Zeitstrahl mit ihren Erfahrungen rund um 30 Jahre friedliche Revolution. Dabei wurde deutsche Geschichte mit ihren Freuden, Schicksalen und Verletzungen spür- und nachvollziehbar.
"Es gibt noch so viel aufzuarbeiten", war eine klare Botschaft des Abends. Die deutsche Einheit ist noch immer ein Prozess, der fortwährend im Generationendialog errungen werden muss.
Dezember: Der Arbeitskreis "Diakonie in Lichtenberg" nimmt zum ersten Mal am Lichtenberger Lichtermarkt teil und informiert über seine Aktivitäten.
An unserem Weihnachtsmarktstand konnten die Kleinen ihren eigenen Lebkuchenmenschen dekorieren. Die Azubis aus dem SozDia-
Ausbildungsrestaurant Kuhgraben hatten hierfür die Rohlinge gebacken. Die großen Besucher*innen konnten sich über die verschiedenen
diakonischen Einrichtungen im Bezirk Lichtenberg und die hiesigen Kirchengemeinden informieren. Eine positive Erfahrung, wie Kirche und
Diakonie zusammen wirken können!
November: Gemeinsam unterstützen wir am 29.11. die Fridays for Future Bewegung bei der großen Demo für Nachhaltigkeit am Brandenburger Tor.
Oktober: Wir waren dabei und packten mit an: Unter dem Motto "machdichlauter" veranstaltete die SozDia Stiftung am 15.10. in der Erlöserkirche Lichtenberg ein großes Solidaritäts-Konzert für Opfer von Krieg und Gewalt in Syrien und der Türkei.
September: dreiteilige Gesprächsreihe zum interreligiösen Dialog im Rathaus Treptow-Köpenick. Durch Workshops, Vorträge und moderiertem Gespräch wurde ein Begegnungsort für die Themen Glaube, Verantwortung und Frieden geschaffen. Die Reihe fand in Kooperation mit dem Bezirksamt Treptow-Köpenick statt.
Hier geht's zum Flyer.
Hier geht's zur Dokumentation der letzten beiden Jahre.
Kinder brauchen OrteUnsere Antwort auf die Petition zum Schulneubau am Campus Hedwig Ausbildungsrestaurant "Am Kuhgraben"- Jetzt mit Lieferservice!Das Restaurant Am Kuhgraben liefert leckere Speisen im Viktoria-Kiez aus. Hier findet ihr die Speisekarte. MietrechtsberatungKostenlose Mietrechsberatung in der Wohnungsnotfallhilfe Schöneberg, Potsdamer Straße 141, 10783 Berlin. |
SozDia Stiftung Berlin E-Mail: info(at)sozdia.de Vorstand: |