Weiterhin und nun noch viel mehr gilt es, gemeinsam aufeinander acht zu geben, um die Herausforderungen zu meistern. Damit jeder nötige Betreuungsanspruch auch während der Kita-Schießung bewilligt wird, ist es sehr wichtig, dass Eltern diesen Anspruch auch vorweisen oder anzeigen. Er gilt aktuell für Kinder:
Mehr Infos findet ihr hier: https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/kita/. Natürlich stehen die Kita-Leitungen Euch für Fragen im Hinblick auf den Betreuungsanspruch jeder Zeit zur Verfügung!
Die Sozialdiakonische Arbeit Lichtenberg-Oberspree GmbH, eine Tochtergesellschaft der SozDia Stiftung, betreibt insgesamt 12 Kitas in Lichtenberg-Hohenschönhausen und Treptow-Köpenick.
Unsere Kitas sind integrative Bildungseinrichtungen und arbeiten nach dem Situationsansatz mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die pädagogische Arbeit erfolgt auf Grundlage des Berliner Bildungsprogramms, welches in der geöffneten Gruppenarbeitet umgesetzt wird.
Alle Mitarbeiter*innen arbeiten Hand in Hand mit den Eltern, um gemeinsam die Entwicklung der Kinder bestmöglich zu fördern. Unser Ziel ist es, die Kinder zu unterstützen und zu begleiten, um ihre Lebenswelt und ihre Möglichkeiten entdecken, verstehen und selbstbestimmt entfalten zu lernen.
Für einen guten Start in die Kita brauchen die Kinder eine behutsame und schrittweise Eingewöhnung nach dem Berliner Eingewöhnungmodell. Kinder müssen Zeit haben, verlässliche Beziehungen eingehen zu können. Erst wenn sie eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut haben, sind sie offen und bereit sich auf das Lernen und dem Kitalltag einzulassen.
Wir dokumentieren die individuelle Entwicklung Ihres Kindes in Form von Portfolios, Bildungs- und Lerngeschichten sowie einem Sprachlerntagebuch. So können Sie sicher sein, dass die pädagogische Arbeit unserer Erzieher*innen auf die jeweiligen Bedürfnisse und Interessen Ihrer Kinder im Kitaalltag individuell eingehen.
Für SozDia ist Nachhaltigkeit und die Bildung für nachhaltige Entwicklung ein wichtiges Thema. Die Kinder lernen von Anfang an eine nachhaltige Lebensweise kennen und begreifen die Natur als erhaltenswertes Gut. In den eigenen Kitaküchen ist gesunde Bio-Ernährung selbstverständlich und wird mit dem SozDia E-Auto verteilt
"Kita als weltoffenes Dorf" ist das Bild, das Selbstverständnis, das der Arbeit in den SozDia Kitas zugrunde liegt. Über zwei Jahre hinweg wurde in zahlreichen Workshops mit Kolleg*innen, Einrichtungsleiter*innen und in Zusammenarbeit mit Dorothee Jacobs, Kreativpädagogin und Autorin, das partizipative Konzept erarbeitet. Gelangen Sie hier zum Download des Kita-Selbstverständnisses "Kita als weltoffenes Dorf" zusammengefasst in einer kompakten Broschüre.
ErzieherIn (w/m) gesucht
Wir suchen für unsere Kitas staatlich anerkannte Erzieher (m/w).
Nähere Infos finden Sie hier.
Kinder brauchen OrteUnsere Antwort auf die Petition zum Schulneubau am Campus Hedwig Ausbildungsrestaurant "Am Kuhgraben"- Jetzt mit Lieferservice!Das Restaurant Am Kuhgraben liefert leckere Speisen im Viktoria-Kiez aus. Hier findet ihr die Speisekarte. MietrechtsberatungKostenlose Mietrechsberatung in der Wohnungsnotfallhilfe Schöneberg, Potsdamer Straße 141, 10783 Berlin. |