"In welcher Welt will ich leben und was kann ich dafür tun?"
Auch auf diese von Markus Meckel, Außenminister a.D., in den Raum gestellte Frage suchten wir am 5. Mai gemeinsam mit rund 140 Teilnehmenden nach Antworten.
Ulrike Trautwein, Generalsuperintendentin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und Markus Meckel ließen uns daran teilhaben, wie es aus ihrer Sicht gelingen kann, Frieden zu leben und Demokratie zu gestalten.
Zusammen mit ihnen, unseren vielen Gästen aus Diakonie, Kirche, Gemeinwesen, Politik und Verwaltung sowie zahlreichen Kolleg*innen und Wegbegleiter*innen feierten wir unser dreißigjähriges Jubiläum.
Und bei einem Fest - wenn es auch digital stattfindet - darf Musik nicht fehlen. Aus den, von der inspirierenden Dota Kehr vorgetragenen, Liedern "Keine Zeit" und "Alles Du, alles Dur" ließen sich ebenso Aufträge zum EINFACH MACHEN für uns ableiten, wie auch von den kurzen Blitzlichtern aus den drei virtuellen Themenräumen, in die wir eingeladen hatten.
In diesen berichteten SozDia-Mitarbeitende anschaulich aus ihrer vielfältigen Praxis und diskutierten mit weiteren Expert*innen und Gästen über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in den Themenbereichen Demokratie in frühkindlicher Bildung, Zugang zu Wohnraum für junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen und die Auswirkungen der Pandemie auf den Ausbildungsbereich.
So hatten wir die Möglichkeit, uns über Methoden und die drängendsten Aufgaben für die SozDia auszutauschen, Lösungen anzudenken und politische Forderungen zu formulieren. Diese sollen ihre Wirkung über den Festakt hinaus entfalten und der fachliche Austausch fortgeführt werden.
Das Gespräch im Studio erfolgte unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln. Alle Anwesenden wurden zudem vorab negativ auf das Corona-Virus getestet.
Fachlicher Themenraum 1
Demokratie in frühkindlicher Bildung
Expert*innen:
Nina Kirch, Strategische Leitung, SozDia
Justus Durben, Leitung Kita Müggelbande, SozDia
Carmen Junge, Referentin Profil, SozDia
Eine Zusammenfassung mit Ergebnissen und Forderungen ist hier zu finden:
> Zusammenfassung als PDF
Fachlicher Themenraum 2
Wohnst Du schon oder suchst Du noch?
Expert*innen:
Michael Heinisch-Kirch,
Vorstandsvorsitzender, SozDia
Christian Schaaf,
Einrichtungsleitung Wohnungsnotfallhilfe Neukölln
Clara Leiva Burger,
Vorstandsreferentin, SozDia
Mario Hilgenfeld,
Leiter Bereich Wohnungswirtschaft /-politik, BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.
Niklas Kuhlendahl,
Architekt und Projektleitung für "Ankommen und Bleiben"
> Zusammenfassung als PDF
Der Link zum Videoausschnitt ist hier in Kürze zu finden.
Fachlicher Themenraum 3
Trotz Pandemie erfolgreich in die Ausbildung - geht das?
Expert*innen:
Petra Bernhard, ehem. Fachkoordinatorin Übergänge in Arbeit und Qualifizierung, SozDia
Sabine Brell, Dein Plan Z, SozDia
Stefanie Kaske, Projektentwicklung, SozDia
Katja Falkenberg, Ausbildungsberatung IHK Berlin
Katja Rolletschek, Bereichsleitung Berufliche Bildung, Orientierung, Aktivierung, Jugend- und Familienarbeit bei Neues Wohnen im Kiez GmbH
Niels Schirrmeister, Lehrer und Verantwortlicher für die Prozessorientierte Digitalisierung am Oberstufenzentrum Gastgewerbe Berlin
Eine Zusammenfassung mit Ergebnissen und Forderungen ist hier zu finden:
> Zusammenfassung als PDF
Ausbildungsrestaurant "Am Kuhgraben"- Jetzt mit Lieferservice!Das Restaurant Am Kuhgraben liefert leckere Speisen im Viktoria-Kiez aus. Hier findet ihr die Speisekarte. Bauprojekt als Beitrag zu einer gerechteren Welt im KaskelkiezMehr Infos gibt es hier Wohnungsnotfallhilfe für junge Erwachsene NeuköllnKein Bock mehr auf Couch-Hopping? Dann melde dich via WhatsApp unter: 0159 06 34 88 09! Hier geht's zur Website |
SozDia Stiftung Berlin E-Mail: info(at)sozdia.de Vorstand: |