Unsere neue Einrichtung Brode befindet sich in einer ruhigen Umgebung in Weißensee. Die Brode ist die Schwestereinrichtung der Lotte und des JoNa, da in allen Häusern die Zielgruppe, das Konzept und der Auftrag die gleichen sind. In allen drei Einrichtungen finden unbegleitete minderjährige Geflüchtete im Alter zwischen 14 und 17 Jahren, welche gerade erst in Deutschland angekommen sind, für einen kurzen Zeitraum (bis zu 10 Wochen) ein zu Hause. Die Jugendlichen wurden von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (vorläufig) in Obhut genommen und befinden sich im sogenannten (Vor)Clearingverfahren (§42 und 42a i.V.m. 42b SGB VIII). Eine Besonderheit gibt es jedoch: die Brode wird überwiegend nicht-männliche und besonders schutzbedürftige Jugendliche aufnehmen.
Das Verfahren ist geprägt durch Termine bei Behörden, unterstützenden medizinischen und beratenden Instituten, sowie dem Ermitteln individueller Bedarfe der jungen Menschen. Durch die Behörden wird in der Zeit geklärt, an welchem Ort sie nach dem Auszug aus der Brode langfristig untergebracht und versorgt werden können. Je nach Einzelfall kann dies in Berlin oder in anderen Bundesländern sein.
Die bis zu 10 Jugendlichen werden in der Brode rund um die Uhr von einem multiprofessionellen Team betreut. Die Brode ist ein Schutzraum. Wir als Team schaffen ein Setting, in welchem die Jugendlichen ankommen, zur Ruhe kommen, sich orientieren und stärken können. Ein Setting, in dem sie Kontakte knüpfen- und wiederherstellen und in welchem alle Belange um den jungen Menschen von Wichtigkeit sind. Wir gehen niedrigschwellig und geduldig auf die jungen Menschen zu, machen uns ein erstes Bild ihrer Situation und leiten entsprechende Schritte ein (z.B. individuelle ärztliche- und psychologische Akutversorgung / Anbindung an Beratungsstellen).
Wir passen die tagesstrukturierenden Aktionen, Freizeitaktivitäten, Ausflüge und die Angebote im Alltag an die Bedarfe und Interessen der jeweiligen jungen Menschen an.
Wir legen in der Brode besonderen Wert auf eine wertschätzende, partizipierende, diskriminierungssensible und transparente Arbeit und versuchen die jungen Menschen dort abzuholen, wo sie sich momentan im Leben befinden. Wir stehen ihnen in jeglichen Lebens- und Gefühlslagen begleitend und stärkend zur Seite. Bei Fragen und Anliegen wenden Sie sich/ wende Dich gerne telefonisch an das Team oder die fachliche Koordination vor Ort (siehe Kontaktbox rechts).