Seit Anfang 2022 ist die Zahl der in Berlin ankommenden unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten (UMG) stark gestiegen. Die Kapazitäten in der stationären Jugendhilfe sind erschöpft und eine Vergrößerung des Angebots ist dringend notwendig. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der Raumknappheit müssen flexible Lösungen gefunden werden, die nicht auf Kosten der geflüchteten Kinder und Jugendlichen gehen dürfen. Die SozDia unterstützt den offenen Brief des Bundesfachverbandes unbegleitete minderjährige Geflüchtete (BumF) sowie des Flüchtlingsrats Berlin an die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Kritisiert wird die Ausweitung der temporär geplanten Notfallmaßnahmen aus dem vergangenen Sommer.
Neben der Überbelegung von Räumlichkeiten und dem Einsatz von Nicht-Fachkräften soll ein sogenanntes Brückenangebot geschaffen werden, dass die Standards der Jugendhilfe für einen längeren Zeitraum faktisch außer Kraft setzen wird. Das hat zur Folge, dass für mehr Jugendliche weniger Platz zur Verfügung stehen wird, z.T. können ab 16 m² sogar 3 bis 4 Personen untergebracht werden. Regulär gibt es in der Jugendhilfe keine Zimmerbelegungen mit mehr als zwei Personen. Des Weiteren wird es keine Rund-um-die-Uhr-Betreuung der Kinder und Jugendlichen mehr geben, da der Nachtdienst nur noch in Form einer nächtlichen Rufbereitschaft ermöglicht werden soll. Zudem sollen ?schulersetzende Maßnahmen? eingesetzt werden. Noch ist nicht klar, was sich dahinter verbirgt, jedoch ist zu befürchten, dass sie an der regulären Schulpflicht vorbeigehen. Anstatt Parallelstrukturen aufzubauen und langfristig Standards auf einem niedrigeren Niveau zu etablieren, wird eine offensive öffentlichkeitswirksame Akquise von geeigneten Gebäuden für Jugendhilfeeinrichtungen und vor allem von Fachkräften gefordert. Im Rahmen einer langfristigen Finanzierungstrategie müssen erfahrene Träger*innen in die Lage gebracht werden nachhaltige Angebote, die unabhängig von Zugangszahlen sind, zu realisieren. Zusätzlich fordert die SozDia einen niedrigschwelligen Zugang zu Spracherwerb- und Alphabetisierungs- sowie Berufsorientierungsmöglichkeiten, bereits ab ihrer ersten Woche in Berlin. Diese zu schaffen, kann nur dem Land und den Träger*innen gemeinsam gelingen!
Wohnungsnotfallhilfe für junge Erwachsene NeuköllnKein Bock mehr auf Couch-Hopping? Dann melde dich via WhatsApp unter: 0159 06 34 88 09! Hier geht's zur Website #FriedensEuro100 Milliarden Euro für den Frieden! Ausbildungsrestaurant "Am Kuhgraben"- Jetzt mit Lieferservice!Das Restaurant Am Kuhgraben liefert leckere Speisen im Viktoria-Kiez aus. Hier findet ihr die Speisekarte. |
SozDia Stiftung Berlin E-Mail: info(at)sozdia.de Vorstand: |