Zwölf junge Menschen und drei betreuende Kolleg*innen von Dein Plan Z profitierten von der Bildungsarbeit des Vereins RESTLOS GLÜCKLICH e.V., der sich für mehr Wertschätzung und bewussten Konsum von Lebensmitteln engagiert und sich damit aktiv gegen Lebensmittelverschwendung einsetzt.
Das gemeinsame Ziel, Grundlagen der gesunden Ernährung zu vermitteln und für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren, konnte nicht zuletzt durch das gemeinsame Kochen mit überschüssigen, geretteten Lebensmitteln erreicht werden.
Zu einem der entwickelten Zero-Waste-Rezepte gehörten Brotletten, eine vegane Alternative zu Buletten. Es ist nun in einer durch die Teilnehmenden zusammengestellten Sammlung neben weiteren klimafreundlichen und flexibel abwandelbaren Reste-Rezepten zu finden, auf die sie im Alltag zurückgreifen können.
> Hier gehts zur Rezeptsammlung
Im Rahmen des durch das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz mit Kollektemitteln der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) geförderten Projektes wurden die 16- bis 19-Jährigen zudem in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Selbstwirksamkeit - besonders in Vorbereitung auf den eigenen Haushalt - gestärkt.
Wir drücken fest die Daumen, dass die bei den jungen Teilnehmer*innen entfachte Begeisterung für das ressourcenschonende und gesunde Kochen ebenso nachwirkt, wie das neue Wissen um einen umweltfreundlichen und sparsamen Konsum, die richtige Lagerung von Einkäufen, das Haltbarmachen von Nahrungsmitteln oder woran zu erkennen ist, ob Lebensmittel noch genießbar sind und was von Obst und Gemüse alles verwertet werden kann.
Bilder: RESTLOS GLÜCKLICH e.V.
Ausbildungsrestaurant "Am Kuhgraben"- Jetzt mit Lieferservice!Das Restaurant Am Kuhgraben liefert leckere Speisen im Viktoria-Kiez aus. Hier findet ihr die Speisekarte. Wohnungsnotfallhilfe für junge Erwachsene NeuköllnKein Bock mehr auf Couch-Hopping? Dann melde dich via WhatsApp unter: 0159 06 34 88 09! Hier geht's zur Website Bauprojekt als Beitrag zu einer gerechteren Welt im KaskelkiezMehr Infos gibt es hier |
SozDia Stiftung Berlin E-Mail: info(at)sozdia.de Vorstand: |