Der Grundsatz des Tauschens und Schenkens gilt bei allen Aktionen zum "Tag des guten Lebens" im Lichtenberger Kaskelkiez. Die Kernidee der Initiative ist es, an einem Tag (oder aufgrund der Pandemie-Situation mittels vieler dezentraler Aktionen) auszuprobieren, wie unsere Stadt aussähe, wenn wir sie selbst gestalten würden oder was wäre, wenn z.B. Kiez-Straßen mehr zum Leben und Kommunizieren genutzt werden könnten.
Ziel ist es, die Nachbarschaft durch Integration und Identifikation zu stärken. Die hier lebenden Menschen werden ermutigt, sichtbar zu machen, was für sie zum "guten Leben" gehört. Dazu kann also ein solcher durch die alte schmiede organisierter Tauschmarkt ebenso gehören wie die tags zuvor durch die Initiator*innen des Tags des guten Lebens auf die Beine gestellte Aktion "Grün im Kiez", bei der auf der gleichen Fläche gemeinsam u.a. Baumscheiben und Hochbeete gestaltet werden.
Daran knüpfen wir im September mit unserem SozDia "Monat der Nachhaltigkeit" an, bei dem dieses Mal die nachhaltige Mobilität im Vordergrund stehen wird. Unter anderem setzt ein durch unsere Jugendklubs organisiertes Lastenradrennen ein Zeichen für die Rückeroberung des öffentlichen Raums für ein soziales Miteinander im Lebensumfeld.
Wer sich beim Tag des guten Lebens einbringen und mitgestalten möchte, kann sich an die Ansprechpartnerinnen Barbara Kenzler, Jennifer Hansen und Beate Janke unter kaskelkiez(at)gutesleben.berlin wenden.
#FriedensEuro100 Milliarden Euro für den Frieden! Wohnungsnotfallhilfe für junge Erwachsene NeuköllnKein Bock mehr auf Couch-Hopping? Dann melde dich via WhatsApp unter: 0159 06 34 88 09! Hier geht's zur Website Bauprojekt als Beitrag zu einer gerechteren Welt im KaskelkiezMehr Infos gibt es hier |
SozDia Stiftung Berlin E-Mail: info(at)sozdia.de Vorstand: |