Die individuellen Bedürfnisse von Kitakindern und ihre Sicht auf die Welt ernst zu nehmen, sie an Entscheidungen teilhaben zu lassen und mit ihnen das Leben in der Gemeinschaft demokratisch zu gestalten, entspricht auch unserem Konzept "Kita als weltoffenes Dorf". Dieses Selbstverständnis bildet die Arbeitsgrundlage für unsere 12 Kitas, denn Demokratie zählt zu den Grundwerten unserer Stiftung.
So beginnt Demokratie in unseren Kitas mit der eigenen und gelebten Haltung der betreuenden Pädagog*innen. Es ist an ihnen, den Kindern gegenüber eine achtsame und zugewandte Haltung einzunehmen, da es bereits bei den Kleinsten ein Miteinander auf Augenhöhe braucht, bei dem sich alle gesehen und gehört fühlen.
Demokratie in der frühkindlichen Bildung trägt entscheidend dazu bei, dass Kinder zu Gestalter*innen ihres eigenen Lebens und unserer Gesellschaft heranwachsen können.
Und das kann auch damit beginnen, dass das Faschingsthema "Würstchenwelt" lautet und Piraten, Prinzessinnen und Ritter trotzdem willkommen sind, so wie im Februar 2020 bei den "Wackelzähnen" in unserer Kita Buntstift.
Eine Zusammenfassung zum Austausch im virtuellen Themenraum "Demokratie in der frühkindlichen Bildung" ist als PDF und Videoausschnitt hier zu finden.
Wohnungsnotfallhilfe für junge Erwachsene NeuköllnKein Bock mehr auf Couch-Hopping? Dann melde dich via WhatsApp unter: 0159 06 34 88 09! Hier geht's zur Website #FriedensEuro100 Milliarden Euro für den Frieden! Ausbildungsrestaurant "Am Kuhgraben"- Jetzt mit Lieferservice!Das Restaurant Am Kuhgraben liefert leckere Speisen im Viktoria-Kiez aus. Hier findet ihr die Speisekarte. |
SozDia Stiftung Berlin E-Mail: info(at)sozdia.de Vorstand: |