Das gemeinsame kostenfreie Essen, soll vor allem die Gelegenheit bieten, Menschen unterschiedlichster Kulturen zusammen zu bringen, Barrieren abzubauen und Möglichkeiten für Gespräche und Austausch zu schaffen. Jugendliche und Ehrenamtliche werden von Erzieher*innen und Sozialarbeiter*innen bei den Vorbereitungen, (Kochen, Sitzplätze arrangieren, Werbung gestalten und verteilen etc.) der monatlich stattfindende VoKü eng begleitet.
Dabei lernen alle Beteiligten nicht nur Verantwortung zu übernehmen, bekommen Einblicke in unterschiedlichste Alltagstätigkeiten und Organisationsstrukturen, sondern erlangen auch Bedeutsamkeit in ihrem Schaffen.
Grundlage für unsere Arbeit ist dabei die Erbringung von Angeboten der allgemeinen Kinder- und Jugendförderung nach §§ 11,13,14 SGB VIII (KJHG).
"Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit."
Im Rahmen dieser Paragraphen leisten wir:
Die Gestaltung der deutsch-arabischen Volksküche und Begegnung vereint dabei eine Vielzahl der Tätigkeitsfelder der allgemeinen Kinder- und Jugendförderung sowie den Integrations- und Inklusionsgedanke.
Das Lastenfahrrad "Zoe" steht bereitIm Interkulturellen Garten könnt ihr das Rad "Zoe" kostenfrei ausleihen - egal ob für den Umzug, den Wochenendausflug oder den Wocheneinkauf. Das neue Programm von Institut Vorstieg ist da!Hier findet ihr das neue Seminarprogramm 2019 von Institut Vorstieg. Sprachcafé im Quartiersmanagement Boulevard Kastanienalleeab 28.08.2018 von 16 bis 18 Uhr |
SozDia Stiftung Berlin E-Mail: info(at)sozdia.de Vorstand: |